Nachdem März und April in diesem Jahr doch sehr trocken waren und einige Bilder vom Bodensee uns an so manche Situation am Stockweiher erinnert haben, hier eine kurze Zusammenfassung des Berichtes der VNF zur Situation hier in Moselle von Gilles Castel:
Im Anschluss an unsere Plenarsitzung zu den Stauseen der Südmosel und im Rahmen des regelmäßigen Informationsaustauschs zu diesem Thema möchte ich Sie über die Maßnahmen informieren, die die Territorialeinheit Marne-Rhein-Saar der VNF Territorialdirektion Straßburg bislang eingeleitet hat.
Seit dem 1. April 2025 entnehmen wir Wasser aus dem Teich von Gondrexange, um den Abschnitt der Partage des Vosges und unsere Kanäle zu versorgen und so unser nicht ausreichendes Wasser aus der Saar zu ersetzen.
Da wir in diesem Jahr sehr früh mit der Wasserentnahme begonnen haben um die hydrologischen Daten sowie das Niederschlagsdefizit, das zu einem Anstieg der Abflussraten der Gewässer und zur Befüllung unserer Teiche führte, zu berücksichtigen, haben wir folgende Maßnahmen eingeleitet:
Seit dem 9. April 2025 und im Rahmen der Bewirtschaftung unserer Wasserressourcen: eine Begrenzung der Anlegestellen auf der Vogesen-Sharing-Strecke auf 2,10 m, was auch zu einer Verlangsamung der Translationen an der schiefen Ebene von Arzviller führt (aufgrund der dadurch erforderlichen Pumpvorgänge),
Ab diesem Montag, dem 5. Mai 2025, und im Zusammenhang mit der Unzulänglichkeit unserer Wasserressourcen:
Eine obligatorische Gruppierung von Booten an den Schleusen des Saarkanals und des Rhein-Marne-Kanals, die von der UT verwaltet werden,
Ein max. Tiefgang von 1,90 m gilt am Saarkanal zwischen Schleuse Nr. 1 bei Kerprich und Schleuse Nr. 14 in Mittersheim,
Eine max. Tiefgang von 2,20 m auf dem Rhein-Marne-Kanal zwischen der Schiefen Ebene und der Schleuse Nr. 33 in Monswiller,
Eine max. Tiefgang von 2,40 m auf dem Rhein-Marne-Kanal zwischen Schleuse Nr. 33 in Monswiller und Schleuse Nr. 41 in Ingenheim.
Alle diese Maßnahmen werden den Benutzern unserer Kanäle über die im beigefügten Dokument aufgeführten Mitteilungen an die Schiffsführer mitgeteilt.
Für weitere Informationen zu diesem Thema stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und werde Sie über die Entwicklung der Situation hinsichtlich unserer Reserven und unserer Maßnahmen im Netzwerk auf dem Laufenden halten.
Gilles Castel
Präsident der Anliegervereinigung AUERMS
Zuwenig Wind hatten wir diesmal nicht. Der Wetterbericht hatte ja mit Sturm, Hagel Blitz und Donner gedroht. Unser Regattaleiter hat dann auch bis zum Mittag gewartet . Starten oder Absagen? Das war hier die Frage. 14:00: Start! Der Wind mal friedlich mal böig sorgte für Abwechslung im Feld- Diesmal war olympischer Kurs angesagt. Ein Tor und eine Boje, das sollte zu schaffen sein. 6 Längen sollte das Feld segeln. Oder waren es 8? Das war wohl nicht ganz klar. Volker mit seinem Tornado führt das Feld von Beginn aus an. Für Simon auf seinem Trimaran war es offensichtlich auch ein ideales Wetter. Alle hatten wir jedoch mit den Böen zu kämpfen die sich mächtig ins Zeug gelegt haben. Ein bisschen Bruch und Dalles hat es dann auch gegeben, Allerdings sind alle Segler heil über die Ziellinie gekommen. Allen voran Volker mit seinem Tornado der 2 Längen mehr gesegelt hatte als das restliche Feld.
Da wohl jeder ein wenig Schuld an dem Missverständnis hatte traf unser Regattaleiter die Entscheidung:" Machen wir halt 2 Wertungen!"
Für alle war es mal wieder eine Regatta mit viel Spaß und natürlich auch einem guten Essen von Marlies und Ihrem Team. Lewerknepp, Saumagen und Sauerkraut! Man merkt doch das einige von uns aus der Pfalz kommen.
Wir freuen uns natürlich alle auf die Deutsch-Französische Regatta am 17.05, Start 14:00
Also: Anmelden nicht vergessen!
Na ja sagen wir mal das Wetter war eher suboptimal. Aber wir haben ja einen schönen Holzofen der innerhalb kurzer Zeit im Clubheim angenehm kuschelige Wärme verbreitete. Ich glaube aber, es war eher das richtig toll präsentierte Osterfrühstück, das Marlies und Ihr Team vorbereitet hatten, was mehr als 40 Mitglieder dazu bewogen hat zum Clubheim zu kommen. Und wir hatten eine Menge Spaß und angenehme Gespräche, insbesondere auch mit etlichen neuen Mitgliedern an diesem verlängerten Vormittag. Danke an alle die geholfen haben dieses Auftakt Event zu gestalten. Eine schöne Tradition die wir auf alle Fälle in den nächsten Jahren beibehalten werden.
Ja, es waren dann leider nur 6 Boote am Start. Der frühe Termin hat dazu geführt ,dass doch noch zu wenig Boote im Wasser waren oder ganz einfach noch nicht segelfertig im Hafen lagen. Das hat aber dem Spass keinen Abbruch getan. Start bei relativ guten Windverhältnissen, die 6 Boote nah beieinander ,bis an die "Kreuz". Dann: Wind weg. Statt mit den angekündigten 4 Beaufort schlichen die Boote mit maximal 0,4 Knoten um Boje 1 und 2. =>Bahnverkürzung!! Nach Boje 3 auf in Richtung Ziellinie. Diese passierte, fast wie gewohnt Hubertus mit seinem Trimaran "Magic Carpet" als erster und diesmal mit genügend Vorsprung, um auch als Sieger der Regatta aufs Treppchen zu steigen. Glückwunsch an Hubertus und sein Team.
Unser Dank gilt unserem neuen Regattaleiter Klaus Eichstätt der einen hervorragenden Job gemacht hat ,was auf eine interessante Saison 2025 hoffen lässt. Danke auch an sein Team für die Unterstützung.
Wir freuen uns nun auf den 03. Mai und unsere Frühjahrsregatta wo wir garantiert wieder mehr Boote am Start haben werden.
Ja es ist doch einiges zu tun, damit es klappt mit unserem Saisonstart. Wasser anschließen, Rohre entlüften, Boote aus dem Clubhaus, Slipanlagen säubern, Platten abspritzen, Gänsesch.. entfernen, Katamaran aufbauen, .....12 liebe Clubkameraden und Kameradinnen sind dem Aufruf gefolgt und nach 4h war das, was wir uns vorgenommen hatten, erledigt. Nicht das jetzt nichts mehr zu tun ist. An der ein oder anderen Ecke muss sicher noch Hand angelegt werden. Dyas, Flying Cruiser und die Jugendboote zum Beispiel bedürfen noch einiger Zuwendung damit sie fit für die Saison sind. Am Spielplatz muss noch einiges erledigt werden, Blumenkübel und Beete wollen auch noch etwas Aufmerksamkeit.
Fürs Erste mal vielen Dank an Klaus, Gerhard, Jürgen, Karsten, Peter, Friedrich, Albert, Marlies, Beate, Doris, Harald und Uli für Eure spontane Hilfe.
Jetzt kanns losgehen.
Die Vorfreude steigt, denn am 29.03.2025 geht's wieder los!
Damit ihr perfekt vorbereitet seid, hier die Kranzeiten für den Saisonstart:
Schnappt euch eure Crew, poliert die Boote und macht euch bereit für eine unvergessliche Zeit auf dem Wasser!
Weitere kommende wichtige Termine:
22.03.2925 - Klar Schiff im Clubhaus
29.03.2025 – Kranbeginn & Saisoneröffnung
29.03.2025 – 1. Hilfekurs mit Georg im Clubhaus
05.04.2025 – Mitgliederversammlung im Clubhaus
Wir freuen uns auf euch und eine fantastische Segelsaison!
Das war ein richtig großer Schritt vorwärts letztes Wochenende. Einige Geräte stehen bereits. Danke an alle Helfer, insbesondere an Karsten und Frank für die großartige Nachbarschaftshilfe sowie an Katharina uns Sascha für Leitung, Planung und Organisation dieses großartigen Projektes