Leider haben wir bei den Containern keine Stromversorgung. Bei Reparaturen und Arbeiten, insbesondere bei dem Werkstattcontainer war das stets ein Problem. Wir haben beschlossen unsere Stromversorgung in den hinteren Bereich unseres Geländes verlegen. hierfür muss ca .30 m aufgegraben werden, teils auch Beton. Hierfür wurde eine geeignete Maschine besorgt. Projektverantwortlich ist unser Hafenmeister geplant ist die Aktion am 30.08
Zur Durchführung brauchen wir noch 3-4 Mitarbeiter. Wer Zeit hat bitte bei Jürgen melden! Tel.: +49 176 2328 1082, Email: hafenmeister@segelclub-syr.org
Treffpunkt ist Sa 30.08. 10:00 im Clubheim
Keine Regatta, aber trotzdem Knödel.
Das sollte sich keiner entgehen lassen!
Marlies's wunderbare Knödel, mit Speckrahmsauce.
Am Samstag 23.08.25 um 11 Uhr
starten wir mit einem Boule-Turnier, auf dem neuen Boule-Platz am Clubhaus.
Ab 15 Uhr gibt es dann die legendären Knödel vom erprobten Küchenteam.
Für die Knödel bitte unbedingt anmelden.
Ihr könnt Marlies Bescheid geben oder
Mail an: schriftführerin@segelclub-syr.org
Wir machen uns einen schönen Tag zusammen.
Bis dann!
Eine Mege gelernt und Spass gehabt. 16 SYR'ler lauschten am Wochenende Hans Dieters Vortrag zum Thema GFK Reparatur. Der Theorie folgte die Praxis, bei der Schäden an unserm Dart und einem Laser gemeinschaftlich behoben wurden.
Hans Dieter konnte hier mit seinem Fachwissen und seiner ruhigen Art die Teilnehmer begeistern.
Am Freitag den 22.08 18:00 bis 21:00 Uhr folgt nun Teil 2 des Seminars. Wer Teil1 verpasst hat kann trotzdem gerne teilnehmen
Hierbei geht es in erster Linie um das Finish der behobenen Schäden, damit die Boote wieder im alten Glaz erstrahlen.
unsere schöne alte Bank mit dem Schild "Quai de l'Amour" Nachdem Sie letzten Winter plötzlich verschwunden war, steht sie nun wieder auf Ihrem alten Platz.
Durch den sinkenden Wasserpegel ist auf einmal die Rückenlehne der Bank zwischen letzter und vorletzter Box am "Quai de l'Amour aufgetaucht. Jörg und einige SYR'ler haben sie dann mit Stricken an Land gezogen und liebevoll wieder hergerichtet. Nun ist er wieder komplett, unser "Quai de l'Amour"
Ende Juli 2025 hat Gilles Castel ein Schreiben an Herrn LIPS, Leiter V der Gebietseinheit Marne-au-Rhin und Saar, geschickt, um Informationen anzufordern
Hier ist die Antwort von VNF:
Ich melde mich aufgrund der zwischen dem 22. und 28. Juli 2025 eingegangenen E-Mails bezüglich der Situation am Stockweiher bei Ihnen zurück.
Das Jahr 2025 ist durch sehr geringe Niederschlagsmengen zwischen März und Juli gekennzeichnet. Der Wasserstand der Saar, die als Hauptwasserquelle für den Kanal dient, ist
daher sehr schnell gesunken, was durch einen Winter mit geringen Schneefällen in den Vogesen noch verstärkt wurde. Der Stausee von Gondrexange musste daher bereits Anfang April in Anspruch genommen werden, um die Kanäle von der Marne zum Rhein zwischen Nancy und Straßburg und den Saar-Kanal in Richtung Sarreguemines zu versorgen. Seit dem 30. Juni 2025 übernimmt der Stausee von Stock diese Aufgabe.
Im Vergleich zu den Jahren 2020 und 2022 ist für 2025 besonders hervorzuheben, dass bereits im April Maßnahmen zur Einsparung von Wasserressourcen (Zusammenführung von Schiffen in Schleusenkammern, Absenkung des Wasserstandes im Kanal usw.) im gesamten von der Gebietseinheit verwalteten Netz ergriffen wurden.
Nachstehend finden Sie einige Vergleichsdaten für den Étang du Stock für die Jahre 2020, 2022 und 2025 (2021, 2023 und 2024 waren günstiger):
Jahr 2020:
Wasserstand am 06.07.: 5,41 m – Beginn der Pumparbeiten
Wasserstand am 01.08.: 4,80 m
Senkung um 61 cm in 25 Tagen
Jahr 2022:
Wasserstand am 26.07.: 5,32 m – Beginn der Pumparbeiten
Wasserstand am 01.08.: 5,15 m
Jahr 2025:
Wasserstand am 30.06.: 5,16 m – Beginn der Pumparbeiten
Wasserstand am 01.08.: 4,86 m
Rückgang um 60 cm in einem Monat, d. h. durchschnittlich 2 cm/Tag
Die Niederschläge der letzten Tage ermöglichen es vorübergehend, mehr Wasser aus der Saarzu entnehmen, um den Kanal zu speisen (und somit weniger aus dem Stock zu pumpen), aber während der Hitzewelle Ende Juni/Anfang Juli wurden durchschnittlich etwa 100.000 bis 120.000 m3/Tag aus den Speicherteichen entnommen, um den Kanal zu speisen. Zusammen mit der Verdunstung aufgrund der hohen Sommertemperaturen führt dies zu einem Rückgang des Wasserstandes im Stausee von bis zu 2 bis 3 cm pro Tag. Unsere Entnahmen aus dem Stausee werden täglich entsprechend den Niederschlägen und der Entwicklung der Durchflussmengen der Saar angepasst.
Ich möchte auch darauf hinweisen, dass die Auswirkungen der jüngsten Niederschläge (die eher gewittrig und lokal begrenzt auf trockenen Böden und bei üppiger Vegetation auftraten) auf den Wasserstand der Saar oder die Zufuhr unserer Teiche aus den Einzugsgebieten mehr als gering sind. Am Teich von Gondrexange beispielsweise hat sich der Pegelstand trotz der Einstellung unserer Entnahmen vor Ort am 30. Juni nicht verändert.
Was die Niederschlagsdaten angeht, so liegen mir für den Monat Juli an der Messstation Mittersheim 84,8 mm vor, wobei dieser Monat den höchsten Niederschlag seit Beginn des
Jahres 2025 aufweist.
Die Wettervorhersagen sagen für die kommende Woche eine Rückkehr des schönen Wetters und einen Anstieg der Temperaturen voraus.
Die Arbeiten am Staudamm von Gondrexange haben am 7. Juli 2025 begonnen und sollen Ende Oktober/Anfang November 2025 abgeschlossen sein. Der Stausee könnte dann nach Abschluss der Arbeiten wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Kontrollbehörde DREAL.
Wir hoffen, Ihre Erwartungen erfüllt zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Vincent LIPS
Direction Territoriale de STRASBOURG
Direction des Unités Territoriales
Responsable de l’Unité Territoriale Marne au Rhin et Sarre
letzten Samstag hatten wir Besuch vom Saarländischen Rundfunk. Felix Schneider drehte im Hafen des SYR einen Beitrag der im "Aktuellen Bericht" am Montag den 28.7 um 18:30 gesendet wurde.
Hier der Link zur Sendung: https://www.ardmediathek.de/sendung/aktueller-bericht/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9BQg
(ab 20:34)
Auch wenn das Wasser im Weiher weiter sinkt, wir freuen uns auf die Veranstaltungen des SYR im August /September
Bisher geplant:
Workshop Bootsreparatur mit Hans-Dieter in zwei Teilen:
09.08.25 11.00-16.00 Uhr, Teil 1 und
22.08.25 18.00-21.00 Uhr, Teil 2
Knödelessen und Boule-Tournier am
23.08.25: Boule startet um 11 Uhr und ab 15 Uhr unser legendäres Knödelessen.
Radtour gemeinsam mit Männer, Frauen und Jugendliche am
20.09.25. ab ca. 11 Uhr.
Uwe arbeitet eine schöne Strecke rund um Rhodes aus, so dass alle mitkommen.
Weiterhin planen wir noch h einen Musikabend und einen "Karibik"-Abend mit Bildern und Berichten von einem Karibik-Törn und natürlich unser Oktoberfest
Diese Termine werden noch festgelegt.
Genaueres zu den Events in Kürze an dieser Stelle.
Anmeldung erforderlich, bitte an vorsitzender@segelclub-syr.org
Fun-Regatta am Samstag 26.07.25
Immerhin 6 Boote haben sich zu unserer Fun Regatta gemeldet. Insbesondere unsere Jüngsten hatten eine Menge Spaß.
Von einer offiziellen Meisterschaftswertung hat Regattaleiter Klaus dann jedoch abgesehen, insbesondere da er keine Yardstickzahl für das teilnehmende 2er Kajak finden konnte🤔
Da wir von weiterhin sinkendem Wasserpegel ausgehen war dies dann leider die letzte Regatta für 2025. Bis auf die Knödelregatta am 23 August, die allerdings dann mal wieder auf dem Trockenen stattfindet.
ca 40 Erwachsene und 10 jugendliche Mitglieder des SYR haben es sich nicht nehmen lassen trotz angekündigter Unwetter unsere Einweihungsparty zu besuchen . Nach einer Einleitung unseres Vorsitzenden Jörg Schöpp konnte bei überraschend schöne Wetter unser neues Equipment getestet werden. Höhepunkt war dann das Pétanque- Tournier an dem 3 Mannschaften mit je 3 Spielern teilnahmen. Nach hartem Kampf gewann schließlich das Team Johanna Karsten und Uwe vor Team 2 mit Rosemarie, Doris und Jörg . Erwähnenswert ist noch auf alle Fälle Marlies, und Ihr Küchenteam die wieder einmal für ein leckeres Essen verantwortlich waren.
Einig waren sich nachher alle: Es war ein schöner Tag auch wenn das schwindende Wasser im Weiher ein wenig Traurigkeit aufkommen lies.
am Gondrexanger Weiher seit dem 1.April, und diese Woche auch am Stockweiher. Seit letzte Woche sinkt der Wasserstand pro Tag ca. um 2cm. Auch wenn die Wetterlage sich nächste Woche ändert, ist damit zu rechnen, dass wir dieses Jahr eine sehr kurze Saison haben. Alle Hafenlieger werden gebeten den Wasserstand im Auge zu haben und rechtzeitig bei Jürgen einen Krantermin zu vereinbaren. Sollte weiterhin der Wasserstand 2cm pro Tag fallen müssen alle Boote bis Ende Juli raus.
Herrlicher Sonnenschein, 30 Grad , ein großes Starterfeld . Nur eines haben unsere Gäste vom Hochschulsegelclub Freiburg e.V vergessen mitzubringen: Wind!! 2-3 Beaufort hat der Wetterbericht versprochen aber leider nicht geliefert. Eine kurze Boe beim Start und das war's dann im Großen und Ganzen. Eine Herausforderung für die beteiligten Mehrrumpfboote und insbesondere den 14 Footer, der bei diesen Windverhältnissen einen Balanceakt hinlegen musste. Klar war sehr schnell: Die 3 Bahnen werden wir wohl nicht segeln können, Regattaleiter Klaus beschloss also nur 1 Runde und dann wieder nach Hause.
Ab und zu eine kleine Brise, mal für die vorderen, mal für die hinteren Boote, der eine mehr der andere weniger. So war es am Ende mehr ein gewürfeltes als ein echtes Rennergebnis, 2 Sekunden haben dem14er mit Moritz und Tim vom HSCF am Ende für Platz3 gefehlt. Das war besonders schmerzhaft. Sieger war dieses Mal der Senior des SYR Gerhard mit seiner Frau Rosemarie. Eine menge Spaß hat es trotzdem gemacht. Auch unsere Freiburger Segeler haben versprochen wiederzukommen und , dann aber bei richtig Wind ,eine Revanche zu segeln.
Nächstes Wochenende gibt es dann schon den "Coupe Du Rhodes", Start wieder um 14:00. Hoffentlich bei besserem Wind und einer ähnlichen Beteiligung wie bei der Sommerregatta.
Ihr seid alle eingeladen. Meldung bitte an Klaus oder Jörg Am Abend dann Seefest in Rhodes mit einem großen Feuerwerk
Es war einfach schön, für viele ein Erlebnis das lange in Erinnerung bleiben wird. Den knapp 500 Besuchern wurde auch so einiges geboten: Ein Getränkewagen mit kühlem Fassbier, Wein und Softdrinks, Schwenksteaks, Frikadellen und verschiedene Grillwürste mit Baguette und Pommes, alkoholfreie Coc... ,nein Mocktails von Johanna an der Bar, Schnuppersegeln mit Andy und Uli, und am Samstag hat sich dann noch unser Vorstand mit Arc en ciel ins Zeug gelegt und mit Chansons, Jazz, Pop und Country den Gästen eine unterhaltsame Mischung geboten.
Schön war auch, das viele Einwohner von Rhodes mit dabei waren und mit uns gefeiert haben.
Aber ohne die vielen Helfer des SYR, alte und neue Mitglieder Hand in Hand und der hervorragenden Organisation von Marlies und
Michelle hätte das alles nicht geklappt.
Und es hat Spaß gemacht, so zusammen zu arbeiten. Einhellig wurde beschlossen: "Das wiederholen wir im nächsten Jahr!"
Freitag vor Pfingsten hat die Fa Weibel Hafen und Jugendsteg vom Pflantenbewuchs befreit. Die Boxen müssen noch von den Anliegern gesäubert werden. Bitte auch die, die Ihre Boote noch nicht im Wasser haben!!
Lauf 1, Samstag: UiUiUiUiUi, wenn das mal kein Wind war! Windstärke 5 in Böen auch mal bis 7 Bft. Die 9 gestarteten Boote hatten hier doch schwer zu kämpfen auf dem diesmal etwas längeren Kurs, von Regattaleiter Klaus persönlich abgesteckt. 3 Boote hatten dann auch kleinere Schäden zu vermelden: gebrochenes Vorstag beim Trimaran (Mast blieb Gottseidank oben), einige zerfetzte Beschläge beim Tornado, eine Dyas musste mit zerrissenem Segel leider abbrechen. Bis auf etliche blaue Flecken gab es aber keinerlei Verletzungen Aber es hat eine Menge Spaß gemacht. Das war mal endlich wieder eine richtige Herausforderung. Gewonnen haben diesen Lauf souverän unsere Gäste Marcel und Tanja auf Ihrer Monas (wie jedes Jahr) die uns wieder mal gezeigt haben das sie in einer anderen Klasse segeln. Bemerkenswert auch der Lauf von Volker mit seinem Tornado mit Gennaker und einer irrwitzigen Geschwindigkeit raste er über die Strecke und dann auch als erster durchs Ziel, aber seine äußerst ungünstige Yardstickzahl hat auch diesmal einen Sieg verhindert.
Lauf 2. Sonntag: Heute hat der Wind noch etwas zugelegt, die Böen kommen öfter und härter herein. Schwere Entscheidung für Regattaleiter Klaus. Letztendlich musste dieser Lauf abgesagt werden. Was den ein oder anderen Teilnehmer aufatmen lies. Sicherheit geht vor so haben es schlieslich alle gesehen und Würstchen mit Kartoffelsalat und ein kühles Bier geht auch ohne Wettkampf. Danke an alle die geholfen haben dieses schöne Ereignis zu gestalten.
Bilder von Johanna Eichstädt
Diesmal hat einfach alles gepasst: 8 startende Boote mit 5 Newbees an Bord, 22°C, Windstärke 3, maßvolle Böen, tolle spannende Zweikämpfe an den Bojen , und ein für die Wetterbedingungen idealen Kurs für unsere erste "Schnupperregatta", abgesteckt von unserem Regattaleiter Klaus .
Als erster durchs Ziel ging, wie soll es anders sein, Hubertus mit seinem Trimaran. Aber am Ende hatte mal wieder "Idefix" mit Wolfgang und Jürgen an Bord, nach berechneter Zeit die Nase vorn. Gerade mal 30 Sekunden vor Gerhard und Rosemarie mit Ihrer "Gerosa".
Ein richtig schöner Event an einem schönen Frühlingstag. Jetzt freuen wir uns auf Pfingsten und die "20 Seemeilen vom Stockweiher", mit zwei Regatten am Samstag und Sonntag. Bitte rechtzeitig anmelden bei unserem Regattaleiter Klaus per Whatsapp oderEmail. Auf geht's!
Die Route führte über Alberchaux, den Kanal entlang über Mittersheim nach Saarunion zur Brasserie de la Fontaine, wo es eine kurze Erfrischung gab. Von dort zurück wieder am Kanal entlang bis zu unserem Clubheim. Hier gab es dann einen guten Rollbraten und ein kühles Bier. Eine schöne Route. am Ende doch über 70km. Danke Uwe, hat wieder eine Menge Spaß gemacht. Wenn nur der Muskelkater nicht wäre.......
Nachdem März und April in diesem Jahr doch sehr trocken waren und einige Bilder vom Bodensee uns an so manche Situation am Stockweiher erinnert haben, hier eine kurze Zusammenfassung des Berichtes der VNF zur Situation hier in Moselle von Gilles Castel:
Im Anschluss an unsere Plenarsitzung zu den Stauseen der Südmosel und im Rahmen des regelmäßigen Informationsaustauschs zu diesem Thema möchte ich Sie über die Maßnahmen informieren, die die Territorialeinheit Marne-Rhein-Saar der VNF Territorialdirektion Straßburg bislang eingeleitet hat.
Seit dem 1. April 2025 entnehmen wir Wasser aus dem Teich von Gondrexange, um den Abschnitt der Partage des Vosges und unsere Kanäle zu versorgen und so unser nicht ausreichendes Wasser aus der Saar zu ersetzen.
Da wir in diesem Jahr sehr früh mit der Wasserentnahme begonnen haben um die hydrologischen Daten sowie das Niederschlagsdefizit, das zu einem Anstieg der Abflussraten der Gewässer und zur Befüllung unserer Teiche führte, zu berücksichtigen, haben wir folgende Maßnahmen eingeleitet:
Seit dem 9. April 2025 und im Rahmen der Bewirtschaftung unserer Wasserressourcen: eine Begrenzung der Anlegestellen auf der Vogesen-Sharing-Strecke auf 2,10 m, was auch zu einer Verlangsamung der Translationen an der schiefen Ebene von Arzviller führt (aufgrund der dadurch erforderlichen Pumpvorgänge),
Ab diesem Montag, dem 5. Mai 2025, und im Zusammenhang mit der Unzulänglichkeit unserer Wasserressourcen:
Eine obligatorische Gruppierung von Booten an den Schleusen des Saarkanals und des Rhein-Marne-Kanals, die von der UT verwaltet werden,
Ein max. Tiefgang von 1,90 m gilt am Saarkanal zwischen Schleuse Nr. 1 bei Kerprich und Schleuse Nr. 14 in Mittersheim,
Eine max. Tiefgang von 2,20 m auf dem Rhein-Marne-Kanal zwischen der Schiefen Ebene und der Schleuse Nr. 33 in Monswiller,
Eine max. Tiefgang von 2,40 m auf dem Rhein-Marne-Kanal zwischen Schleuse Nr. 33 in Monswiller und Schleuse Nr. 41 in Ingenheim.
Alle diese Maßnahmen werden den Benutzern unserer Kanäle über die im beigefügten Dokument aufgeführten Mitteilungen an die Schiffsführer mitgeteilt.
Für weitere Informationen zu diesem Thema stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und werde Sie über die Entwicklung der Situation hinsichtlich unserer Reserven und unserer Maßnahmen im Netzwerk auf dem Laufenden halten.
Gilles Castel
Präsident der Anliegervereinigung AUERMS
Zuwenig Wind hatten wir diesmal nicht. Der Wetterbericht hatte ja mit Sturm, Hagel Blitz und Donner gedroht. Unser Regattaleiter hat dann auch bis zum Mittag gewartet . Starten oder Absagen? Das war hier die Frage. 14:00: Start! Der Wind mal friedlich mal böig sorgte für Abwechslung im Feld- Diesmal war olympischer Kurs angesagt. Ein Tor und eine Boje, das sollte zu schaffen sein. 6 Längen sollte das Feld segeln. Oder waren es 8? Das war wohl nicht ganz klar. Volker mit seinem Tornado führt das Feld von Beginn aus an. Für Simon auf seinem Trimaran war es offensichtlich auch ein ideales Wetter. Alle hatten wir jedoch mit den Böen zu kämpfen die sich mächtig ins Zeug gelegt haben. Ein bisschen Bruch und Dalles hat es dann auch gegeben, Allerdings sind alle Segler heil über die Ziellinie gekommen. Allen voran Volker mit seinem Tornado der 2 Längen mehr gesegelt hatte als das restliche Feld.
Da wohl jeder ein wenig Schuld an dem Missverständnis hatte traf unser Regattaleiter die Entscheidung:" Machen wir halt 2 Wertungen!"
Für alle war es mal wieder eine Regatta mit viel Spaß und natürlich auch einem guten Essen von Marlies und Ihrem Team. Lewerknepp, Saumagen und Sauerkraut! Man merkt doch das einige von uns aus der Pfalz kommen.
Wir freuen uns natürlich alle auf die Deutsch-Französische Regatta am 17.05, Start 14:00
Also: Anmelden nicht vergessen!
Na ja sagen wir mal das Wetter war eher suboptimal. Aber wir haben ja einen schönen Holzofen der innerhalb kurzer Zeit im Clubheim angenehm kuschelige Wärme verbreitete. Ich glaube aber, es war eher das richtig toll präsentierte Osterfrühstück, das Marlies und Ihr Team vorbereitet hatten, was mehr als 40 Mitglieder dazu bewogen hat zum Clubheim zu kommen. Und wir hatten eine Menge Spaß und angenehme Gespräche, insbesondere auch mit etlichen neuen Mitgliedern an diesem verlängerten Vormittag. Danke an alle die geholfen haben dieses Auftakt Event zu gestalten. Eine schöne Tradition die wir auf alle Fälle in den nächsten Jahren beibehalten werden.
Ja, es waren dann leider nur 6 Boote am Start. Der frühe Termin hat dazu geführt ,dass doch noch zu wenig Boote im Wasser waren oder ganz einfach noch nicht segelfertig im Hafen lagen. Das hat aber dem Spass keinen Abbruch getan. Start bei relativ guten Windverhältnissen, die 6 Boote nah beieinander ,bis an die "Kreuz". Dann: Wind weg. Statt mit den angekündigten 4 Beaufort schlichen die Boote mit maximal 0,4 Knoten um Boje 1 und 2. =>Bahnverkürzung!! Nach Boje 3 auf in Richtung Ziellinie. Diese passierte, fast wie gewohnt Hubertus mit seinem Trimaran "Magic Carpet" als erster und diesmal mit genügend Vorsprung, um auch als Sieger der Regatta aufs Treppchen zu steigen. Glückwunsch an Hubertus und sein Team.
Unser Dank gilt unserem neuen Regattaleiter Klaus Eichstätt der einen hervorragenden Job gemacht hat ,was auf eine interessante Saison 2025 hoffen lässt. Danke auch an sein Team für die Unterstützung.
Wir freuen uns nun auf den 03. Mai und unsere Frühjahrsregatta wo wir garantiert wieder mehr Boote am Start haben werden.
Ja es ist doch einiges zu tun, damit es klappt mit unserem Saisonstart. Wasser anschließen, Rohre entlüften, Boote aus dem Clubhaus, Slipanlagen säubern, Platten abspritzen, Gänsesch.. entfernen, Katamaran aufbauen, .....12 liebe Clubkameraden und Kameradinnen sind dem Aufruf gefolgt und nach 4h war das, was wir uns vorgenommen hatten, erledigt. Nicht das jetzt nichts mehr zu tun ist. An der ein oder anderen Ecke muss sicher noch Hand angelegt werden. Dyas, Flying Cruiser und die Jugendboote zum Beispiel bedürfen noch einiger Zuwendung damit sie fit für die Saison sind. Am Spielplatz muss noch einiges erledigt werden, Blumenkübel und Beete wollen auch noch etwas Aufmerksamkeit.
Fürs Erste mal vielen Dank an Klaus, Gerhard, Jürgen, Karsten, Peter, Friedrich, Albert, Marlies, Beate, Doris, Harald und Uli für Eure spontane Hilfe.
Jetzt kanns losgehen.
Das war ein richtig großer Schritt vorwärts letztes Wochenende. Einige Geräte stehen bereits. Danke an alle Helfer, insbesondere an Karsten und Frank für die großartige Nachbarschaftshilfe sowie an Katharina uns Sascha für Leitung, Planung und Organisation dieses großartigen Projektes